Samstag, 10. Dezember 2011
Zehnte Tür: Weihnachtsmarmelade
Da ich gefragt worden bin, wann es das nächste Rezept gibt, lüfte ich heute das "Geheimnis" von "Susanne's Weihnachtsmarmelade"! Ideal als Mitbringsel oder auch als Plätzchenfülle, fruchtig-würzig.

:

Zutaten: 1kg Gelierzucker
200g getrocknete Feigen, 100g getr. Datteln
80g Rosinen
Portwein
etwas Rum
800g Orangen, geschält gewogen
abgeriebene Schale einer Zitrone und einer halben
Orange
Saft einer Zitrone
2TL Zimt
1 Pck. Vanillezucker
1/2 TL gemahlene Nelken
1/2 TL Kardamom

Am Vorabend die Trockenfrüchte von Stielansätzen bzw. Kernen (Datteln) befreien, kleinhacken und zusammen in eine Schüssel geben. Portwein hinzufügen, dass alle Früchte in Flüssigkeit liegen. Rosinen ebenso in einem Schälchen mit Rum begiessen. Beides zugedeckt über Nacht einweichen lassen.

Orangen schälen; es sollte eine Sorte sein, die keine dicken, festen Häute hat, sonst müssen diese auch noch entfernt werden. Grob zerkleinern und mit den Datteln, Feigen und der Hälfte der Rosinen samt Einweichflüssigkeit pürieren. Zitronensaft, abgeriebene Schale, Vanillezucker und Gewürze sowie restl. Rosinen zugeben, verrühren.

Gelierzucker unterrühren, Marmelade wie üblich kochen (1Min. sprudelnd kochen lassen) und abfüllen.

(Diese Marmelade geliert sehr gut, enthält durch das Trockenobst auch viel Zucker, daher braucht man nicht ganz 1:1 Gelierzucker!)



Für kleine Kinder können Portwein und Rum durch Orangensaft und Traubensaft ersetzt werden, dann am besten noch ein Fläschchen Rum-Aroma zugeben.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 9. Dezember 2011
Neunte Tür: Strick ist schick..
... auch für Baumanhänger!
Hier werden Strickstoffreste und alte Pullover zu ungewöhnlichem Weihnachtsschmuck verarbeitet:



Besonders die Reste mit Norwegermuster lassen sofort an "nordische Weihnacht" mit den Kindern von Bullerbü denken...

Etwas verwegener dagegen der Stern im Raubtierfell-Muster.

Bei der Herstellung zu beachten: den Strickstoff mit einem klein eingestellten Zickzackstich oder einem Stretch-Spezialstich nähen. Die Teile rechts auf rechts zusammennähen, dabei eine kleine Stelle offen lassen, durch welche das Teil gewendet und anschließend auch gefüllt wird.

Die Maschenware ist sehr dehnbar; dadurch kann viel Füllwatte/Volumenvliesreste hinein, was die Teile besonders plastisch werden läßt. Dieselbe Eigenschaft sorgt aber auch dafür, dass sich die Teile leicht verziehen, daher muss die Füllung möglichst gleichmäßig verteilt werden. Allerdings lassen sich die Teile auch nachträglich noch in Form zupfen.

Die Wendeöffnung wird schließlich von Hand im Matratzenstich geschlossen und Stickgarn zum Aufhängen angenäht. Ich werde diese Teile wohl auch noch zusätzlich besticken, z.B. mit Perlen...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 8. Dezember 2011
Achte Tür: Duftbonbons
Als kleines Mitbringsel oder für die eigene Wohnung ist diese schnelle Kleinigkeit geeignet. Die mit Watte gefüllten Stoff"bonbons" habe ich in irgendeinem Dekobuch gesehen, leider weiß ich nicht mehr, in welchem. Aber die Idee mit der duftenden Füllung ist von mir!



Man braucht: kleine Stoffreste, z.B. von Weihnachtsstoffen; Zackenschere, etwas Stickgarn, Kosmetikwatte (oder -pads), Reste von Füllwatte oder Volumenvlies, Duftöle, evtl. ein gut schließendes Glas, z.B. Weckglas.



Die Stoffreste mit der Zackenschere in kleine Rechtecke schneiden (ca.9x6cm), pro Bonbon je ein Wattepad mit Duftöl beträufeln, dieses zusammenlegen und mit Rest von Volumenvlies umwickeln (die Baumwollwatte hält das Öl gut, und die Polyesterwatte verhindert, dass das Öl den Stoff verfleckt). Diesen "Kern" in eines der Stoffrechtecke wickeln, dies zum Bonbon wickeln, die Enden mit dem Stickgarn zubinden.



Je drei oder mehrere dieser Bonbons in eine Dekoschale legen oder in ein gut schließendes Glas: je nach Wunsch kann man den Duft "befreien", indem das Glas geöffnet wird; oder man hält ihn darin "gefangen" bis zum nächsten Mal...

... link (1 Kommentar)   ... comment