... newer stories
Mittwoch, 21. September 2011
Schmetterlinge überall
suzon, 21:31h
Nein, im Bauch zwar nicht, aber sonst fast überall...
Im letzten Beitrag hatte ich die Webseite "biolib" vorgestellt, wo es kostenlose downloads alter biologischer Fachbücher gibt. Die Pilze habe ich in Stoff umgesetzt, die Schmetterling-Tafeln dafür ganz unterschiedlich verwendet:
Hier habe ich ganze Tafeln, auf Normalpapier gedruckt, in die Bilderrahmentüren meines Regals gesteckt.
Dann habe ich lauter einzelne Exemplare zusammengestellt und auf selbstklebende Klarsichtfolie gedruckt, ausgeschnitten und einmal als Fensterdeko verwendet:
Und hier schwirren die Motten um's (Wind-)licht!
Dann nochmal Einzelmotive auf selbstklebende weisse Folie gedruckt, ausgeschnitten: sie zieren meinen Kühlschrank, tummeln sich dort zwischen den Rosen von Tchibo..
Zum Schluss, und das war sehr viel Arbeit, die aber Spass machte, Digitalcollagen aus den Schmetterlingen, Blüten aus alten Botanikbildtafeln und Texte auch aus den alten Büchern; das Ganze auf dieselbe weisse Klebefolie gedruckt, ausgeschnitten - als Sticker, z.B. auf Briefen o.ä. zu verwenden:
Aber natürlich kann man diese Motive auch gleich als Postkarten drucken.. Oder das alles statt mit den nostalgischen Motiven mit eigenen Fotos machen! Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit soviel Begeisterung und Geduld am PC sitzen würde... Aber die kreativen Möglichkeiten sind doch einfach zu verlockend...!
Im letzten Beitrag hatte ich die Webseite "biolib" vorgestellt, wo es kostenlose downloads alter biologischer Fachbücher gibt. Die Pilze habe ich in Stoff umgesetzt, die Schmetterling-Tafeln dafür ganz unterschiedlich verwendet:

Hier habe ich ganze Tafeln, auf Normalpapier gedruckt, in die Bilderrahmentüren meines Regals gesteckt.
Dann habe ich lauter einzelne Exemplare zusammengestellt und auf selbstklebende Klarsichtfolie gedruckt, ausgeschnitten und einmal als Fensterdeko verwendet:

Und hier schwirren die Motten um's (Wind-)licht!

Dann nochmal Einzelmotive auf selbstklebende weisse Folie gedruckt, ausgeschnitten: sie zieren meinen Kühlschrank, tummeln sich dort zwischen den Rosen von Tchibo..

Zum Schluss, und das war sehr viel Arbeit, die aber Spass machte, Digitalcollagen aus den Schmetterlingen, Blüten aus alten Botanikbildtafeln und Texte auch aus den alten Büchern; das Ganze auf dieselbe weisse Klebefolie gedruckt, ausgeschnitten - als Sticker, z.B. auf Briefen o.ä. zu verwenden:

Aber natürlich kann man diese Motive auch gleich als Postkarten drucken.. Oder das alles statt mit den nostalgischen Motiven mit eigenen Fotos machen! Ich hätte nie gedacht, dass ich mal mit soviel Begeisterung und Geduld am PC sitzen würde... Aber die kreativen Möglichkeiten sind doch einfach zu verlockend...!
... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 19. September 2011
Pilzsaison
suzon, 18:45h
Pilzesuchen war für mich als Kind und Jugendliche eine beliebte Aktivität: zum einen schmecken sie mir sehr gut, zum anderen macht es mir Spass, ich konnte richtig in "Jagdfieber" geraten!
Der einzige Grund, warum ich es nicht mehr tue, ist, dass ich mich hier in der Gegend nicht auskenne, nicht weiß, wo gute Plätze sind und mich auch leicht verlaufen würde...
Daher sind die Fotos hier wohl auch nur von weniger bis gar nicht geniessbaren Sorten, auf die man leichter mal stösst. Aber dafür sind diese auch recht dekorativ!
An dieser Stelle möchte ich eine Webseite vorstellen, die ich gerade erst entdeckt habe und von der ich ganz begeistert bin:
Auf "biolib.de" gibt es unzählige Tier- und Pflanzenmotive zum kostenlosen Download, und zwar größtenteils aus den wunderschönen, alten Büchern, wo noch alle Motive als Aquarell oder Stich dargestellt wurden, als es noch keine Fotografie gab!
"Kopieren und verbreiten ausdrücklich erwünscht" heißt es da! Solche Motive kann ich selbst auf Flohmärkten nur bewundern, weil sie viel zu teuer sind - aber bei "biolib" gibt es sie in hoher "JPG"-Auflösung, sodass man damit auch einiges anfangen kann (z.B. ein Poster davon machen lassen, selbst ausdrucken, als Illustration verwenden,etc.).
Nun wollte ich mir schon seit längerem ein paar neue Topflappen machen, und so hübsche Pilze (ich habe noch mehr davon runtergeladen) passen ja in die Küche!
Zunächst habe ich die Motive auf vorbehandelten Baumwollstoff ausgedruckt; allerdings müssen Topflappen ja häufige Wäschen aushalten, und der Inkjetdruck ist dafür nicht haltbar genug. Daher habe ich direkt auf den Druck mit bügelfixierbarer Seidenmalfarbe (für den Aquarelleffekt) und Stoffmalfarbe (klare Details) gemalt, per Bügeln fixiert. Zum Abschluss, für etwas plastischen Effekt, einzelne Bereiche mit Stickstichen betont.
So habe ich diese schönen, nostalgischen Motive relativ einfach "für den Hausgebrauch" umgesetzt.
Aber auch eigentlich unscheinbarere Exemplare können kreativ inspirieren, wie z.B. dieser Baumpilz:
Eigentlich wollte ich noch ein Pilzrezept beifügen, aber das mache ich ein andermal, damit es heut nicht zu lang wird...
Der einzige Grund, warum ich es nicht mehr tue, ist, dass ich mich hier in der Gegend nicht auskenne, nicht weiß, wo gute Plätze sind und mich auch leicht verlaufen würde...

Daher sind die Fotos hier wohl auch nur von weniger bis gar nicht geniessbaren Sorten, auf die man leichter mal stösst. Aber dafür sind diese auch recht dekorativ!

An dieser Stelle möchte ich eine Webseite vorstellen, die ich gerade erst entdeckt habe und von der ich ganz begeistert bin:
Auf "biolib.de" gibt es unzählige Tier- und Pflanzenmotive zum kostenlosen Download, und zwar größtenteils aus den wunderschönen, alten Büchern, wo noch alle Motive als Aquarell oder Stich dargestellt wurden, als es noch keine Fotografie gab!

"Kopieren und verbreiten ausdrücklich erwünscht" heißt es da! Solche Motive kann ich selbst auf Flohmärkten nur bewundern, weil sie viel zu teuer sind - aber bei "biolib" gibt es sie in hoher "JPG"-Auflösung, sodass man damit auch einiges anfangen kann (z.B. ein Poster davon machen lassen, selbst ausdrucken, als Illustration verwenden,etc.).
Nun wollte ich mir schon seit längerem ein paar neue Topflappen machen, und so hübsche Pilze (ich habe noch mehr davon runtergeladen) passen ja in die Küche!

Zunächst habe ich die Motive auf vorbehandelten Baumwollstoff ausgedruckt; allerdings müssen Topflappen ja häufige Wäschen aushalten, und der Inkjetdruck ist dafür nicht haltbar genug. Daher habe ich direkt auf den Druck mit bügelfixierbarer Seidenmalfarbe (für den Aquarelleffekt) und Stoffmalfarbe (klare Details) gemalt, per Bügeln fixiert. Zum Abschluss, für etwas plastischen Effekt, einzelne Bereiche mit Stickstichen betont.
So habe ich diese schönen, nostalgischen Motive relativ einfach "für den Hausgebrauch" umgesetzt.

Aber auch eigentlich unscheinbarere Exemplare können kreativ inspirieren, wie z.B. dieser Baumpilz:

Eigentlich wollte ich noch ein Pilzrezept beifügen, aber das mache ich ein andermal, damit es heut nicht zu lang wird...
... link (1 Kommentar) ... comment
Samstag, 17. September 2011
Gobelins und Zinnien
suzon, 22:58h
Heut war wieder Flohmarkttag - und ich habe ein paar Gobelins gefunden:
Jedes Teil für sich ist ja ziemlich kitschig, aber mehrere zusammen üben auf Patchworkerinnen natürlich einen unwiderstehlichen Reiz aus!
Was ich damit mache? Nun, ich habe mich noch nicht ganz entschieden, es gibt einige Möglichkeiten. Vor einem Jahr hatte ich ja schon eine Tasche aus Gobelins genäht:
Zunächst muss man es schaffen, die Stickereien aus den Rahmen zu kriegen, was manchmal recht schwierig ist, je, nachdem, wie der Gobelin darin befestigt ist - es ist wirklich erstaunlich, was Leute sich einfallen lassen, um sie zu rahmen! Wenn man Glück hat, ist es in guter Handarbeitsmanier auf der Rückseite mit gespannten Fäden befestigt, aber das gibt es eher selten.
Oft sind sie getackert, und dann muss man die Kralle verwenden, die zum Entfernen von Büroklammern dient. Einmal hatte ich einen, der mit 76(!) Tackerklammern befestigt war... Manchmal sind sie auch festgeklebt; solange nur die Ränder kleben, ist das kein Problem, doch auf ganzer Fläche verklebt kann schwierig werden, kommt auf den Kleber an!
Jedenfalls stecke ich sie anschließend mit Wollwaschmittel in die Waschmaschine (im Schonprogramm), denn erstens riechen sie oft nach dem Keller, in dem sie die letzten Jahre verbracht haben, außerdem werden sie weicher dadurch.
Das Zuschneiden ist kein Problem: Gobelins gehen nicht auf, wenn man in die Stickerei schneidet.
Gerne betone ich dann noch Details mit zusätzlichen Zierstichen oder gestalte "eintönigere" Bereiche mit gestickten Blüten.-
Außerdem habe ich mir auf dem Stadtmarkt einen Strauss Zinnien gekauft, der die Wohnung mit glühenden Farben belebt.
Zinnien sind besonders interessant, wenn sie beginnen, zu welken, weil da die Blütenblätter bewegte Formen annehmen. Das hat mich vor einigen Jahren auch gereizt, sie zu malen.
Und die Farben der Zinnien wollen natürlich auch in Stoff umgesetzt werden...! Habe einen Quilt in Arbeit - das Ergebnis zeige ich natürlich, wenn es soweit ist.

Jedes Teil für sich ist ja ziemlich kitschig, aber mehrere zusammen üben auf Patchworkerinnen natürlich einen unwiderstehlichen Reiz aus!
Was ich damit mache? Nun, ich habe mich noch nicht ganz entschieden, es gibt einige Möglichkeiten. Vor einem Jahr hatte ich ja schon eine Tasche aus Gobelins genäht:

Zunächst muss man es schaffen, die Stickereien aus den Rahmen zu kriegen, was manchmal recht schwierig ist, je, nachdem, wie der Gobelin darin befestigt ist - es ist wirklich erstaunlich, was Leute sich einfallen lassen, um sie zu rahmen! Wenn man Glück hat, ist es in guter Handarbeitsmanier auf der Rückseite mit gespannten Fäden befestigt, aber das gibt es eher selten.
Oft sind sie getackert, und dann muss man die Kralle verwenden, die zum Entfernen von Büroklammern dient. Einmal hatte ich einen, der mit 76(!) Tackerklammern befestigt war... Manchmal sind sie auch festgeklebt; solange nur die Ränder kleben, ist das kein Problem, doch auf ganzer Fläche verklebt kann schwierig werden, kommt auf den Kleber an!
Jedenfalls stecke ich sie anschließend mit Wollwaschmittel in die Waschmaschine (im Schonprogramm), denn erstens riechen sie oft nach dem Keller, in dem sie die letzten Jahre verbracht haben, außerdem werden sie weicher dadurch.
Das Zuschneiden ist kein Problem: Gobelins gehen nicht auf, wenn man in die Stickerei schneidet.
Gerne betone ich dann noch Details mit zusätzlichen Zierstichen oder gestalte "eintönigere" Bereiche mit gestickten Blüten.-
Außerdem habe ich mir auf dem Stadtmarkt einen Strauss Zinnien gekauft, der die Wohnung mit glühenden Farben belebt.

Zinnien sind besonders interessant, wenn sie beginnen, zu welken, weil da die Blütenblätter bewegte Formen annehmen. Das hat mich vor einigen Jahren auch gereizt, sie zu malen.

Und die Farben der Zinnien wollen natürlich auch in Stoff umgesetzt werden...! Habe einen Quilt in Arbeit - das Ergebnis zeige ich natürlich, wenn es soweit ist.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories